900 Jahre Saerbeck
Inhalt dieser Seite
Lageplan der Veranstaltungszone
Zeitrahmen / Gesamtprogramm
Programm am Beach
Bühnenprogramm
Auf den Plätzen und Straßen
Essen und Trinken
Parkmöglichkeiten
Verkehrsregelungen
Laufende Berichte
Bald ist es soweit: Wir feiern unser Dorfjubiläum „900 Jahre Saerbeck“.
Vom 26. bis zum 28. August (Freitag bis Sonntag) wird es eine bunte Vielzahl von Angeboten geben. Das Jubiläumswochenende steht ausdrücklich unter dem Motto „aus Saerbeck für Saerbeck“ und schließt dabei Ehemalige und Herzens-Saerbeckerinnen und Saerbecker mit ein. Hier finden Sie laufend neue Informationen zum Bürger-Festwochenende. Ganz oben stehen die allgemeine Programmübersicht und die Programme auf der Sparkassenbühne (Dorfplatz) und Volksbank-Bühne (Marktstraße). Darunter gibt es mehr zu entdecken.
Unser Dank geht an die Sponsoren, die mithelfen, dieses Programm "aus Saerbeck für Saerbeck" zu finanzieren:
Lageplan der Veranstaltungszone
Hier der Lageplan für die Veranstaltungszone von der Mühlenbachaue bis zum Sportgelände. Er zeigt, was wo zu erwarten ist.
Zeitrahmen
Freitag, 26. August
- ab 18.00 Uhr musikalisches und kulinarisches Warm-up auf der Marktstraße
Samstag, 27. August
- 11.00 Uhr: offizieller Festakt in der Bürgerscheune für geladene Gäste
- ab 13.00 Uhr Veranstaltungen in der gesamten Veranstaltungszone
- ab 14.00 Uhr Start des Bühnenprogramms auf beiden Bühnen
- ab 18.00 Uhr konzentriert sich die Veranstaltung auf den Bereich zwischen der Marktstraße und dem Beach (Parkplatz der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule)
Sonntag, 28. August
- 09.30 Uhr: Beginn eines ökumenischen Gottesdienstes auf der Bühne vor der Alten Dorfschule (Sparkassenbühne)
- ab 11.00 Uhr Veranstaltungen in der gesamten Veranstaltungszone
- ab 11.00 Uhr Start des Bühnenprogramms auf beiden Bühnen
- von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag im Bereich der Veranstaltungszone
- ab 18.00 Uhr endet das Programm in allen Veranstaltungsbereichen mit Ausnahme der Marktstraße, hier endet das Programm um 22.00 Uhr
- 18 Uhr: Konzert des Meisterchors „ars musica“ in der katholischen Pfarrkirche
Am Beach - Programm und Zeitplan
Auf demLehrerparkplatz an der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule ist ein Beach entstanden, mit Sandstrand und Tauchcontainer. Hier die Übersicht über das Programm, das der Verein Wasser+Freizeit auf die Beine gestellt hat. Mit dabei ist das "flotte Lieschen" mit Eis und Musik.
Auf den Bühnen
Eine Bühne vor der Alten Dorfschule (Sparkassenbühne) und eine Bühne auf der Marktstraße (Volksbankbühne) sind zentrale Veranstaltungspunkte. Das Programm für beide Bühnen füllt mittlerweile mehrere Seiten. Professionelle Haupt-Acts wechseln sich ab mit den Auftritten von Saerbecker Gruppen. Mit dabei sind unter anderem die Top 40-Band "Maraton“, "Victoria – das Helene-Fischer-Double", das "Kolping-Blasorchester und sein Jugendorchester", der Gospelchor "Feel Go(o)d“, die "Volkstanzgruppe", und die Band "The Saviours“. Das komplette Programm hier in der Übersicht.
Auf den Plätzen und in den Straßen
Die Veranstaltungsfläche reicht von der Bachaue über die Marktstraße, dem Dorfplatz vorbei am Beach mit Tauchturm (Parkplatz der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule) bis zum Stadion an der Lindenstraße. Mehr als 50 Akteure haben zugesagt. Viele Vereine präsentieren sich und ihr Angebot. Mit dabei sind die Schulen und Kitas, Ortsvereine der Parteien, die Partnerschaftsvereine, Einrichtungen und Verbände, Gruppen und Privatleute – ein ganz bunter, großer Strauß gesellschaftlichen Engagements im Dorf. Für alle ist etwas dabei: z.B. Tombola, Kinderschminken, Bücherflohmarkt, eine Ausstellung historischer landwirtschaftlicher Fahrzeuge und vieles mehr für Groß und Klein. Wer genau wann wo zu finden ist ist - den Überblick als PDF gibt es hier.
Essen und Trinken
Etliche örtliche Gastronomiebetriebe und andere Akteure legen sich für das Jubiläumswochenende besonders ins Zeug. Das Angebot reicht vom XXL-Biergarten bis zu speziellen kulinarischen Angeboten, von Kaffee und Kuchen bis zu erlesenem Herzhaften und natürlich allem, was der Grill hergibt. Es sieht so aus, als könnte die heimische Küche kalt bleiben an diesem Wochenende.
Parkmöglichkeiten
Es bietet sich an, das Auto an diesem Festwochenende stehen zu lassen und entweder per Pedes oder mit dem Fahrrad zu kommen. Ausgeschilderte Fahrradparkplätze befinden sich am Rathaus und an der Lindenstraße. Es wird darum gebeten, nicht im Bereich der Veranstaltungszone zu radeln bzw. das Fahrrad abzustellen.
Wer mit dem Auto anreisen muss, kann neben den bekannten Parkplätzen im Gemeindegebiet die ausgewiesene Fläche im Bereich der Reithalle Ottmann nutzen. Diese wird weiträumig ausgeschildert.
Verkehrsregelungen
Anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Gemeinde Saerbeck ist es unumgänglich, dass die Bühne an der Marktstraße bereits am Mittwoch, 24.08.2022 aufgebaut werden muss. Hierdurch ist eine Zufahrt zur Markstraße über die Emsdettener Straße nicht mehr möglich.
Zudem werden folgende Straßen und Plätze in der Zeit von Freitag, 26.08.2022 ab 08.00 Uhr, bis Montag, 29.08.2022, ca. 09.00 Uhr gesperrt:
• Marktstraße (Hausnummern 19 bis 36)
• Straße „Am Kirchplatz“
• Dorfplatz (vor der Alten Dorfschule) auf der Straße „Am Kirchplatz“
• Platz vor der Heizzentrale auf der Straße „Am Kirchplatz“
• Platz vor der Alten Hauptschule, Kolpingstraße
Des Weiteren ist es erforderlich, folgende Straßen und Plätze in der Zeit von Freitag, 26.08.2022 bis einschl. Montag, 29.08.2022 ca. 09.00 Uhr zu sperren:
• Kolpingstraße
• Schulstraße
• Lindenstraße (ab Kreisverkehr Grevener Straße/Marktstraße/Lindenstraße) bis Lindenstraße Hausnummer 10
• Kirmesplatz (Lindenstraße/Kolpingstraße)
• Platz rund um die St.-Georg Kirche
• Parkplätze vor den Sporthallen und dem Falke-Treff an der Lindenstraße
Für den innerörtlichen Bereich können die Straßensperrungen im Ortskern wie folgt umfahren werden:
Grevener Straße / Heckenweg / Lindenstraße bzw.
Lindenstraße / Heckenweg / Grevener Straße.
Laufende Berichte
Jubiläums-Fotoschau „Das waren die 80er“ läuft weiter
Die Fotoausstellung des Heimatvereins „Das waren die 80er Jahre in Saerbeck“ ist noch bis Ende Oktober im Foyer der Alten Dorfschule zu den Öffnungszeiten der Bücherei köb St. Georg zu sehen. Eröffnet wurde sie im Rahmen des Bürger-Festwochenendes zum Gemeindejubiläum „900 Jahre Saerbeck“ am letzten Augustwochenende.
Die Fotoschau ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Der Heimatverein blickt mit ihr 40 Jahre zurück. Das klingt nicht so weit weg. Aber hätte man in der 1980er Jahre eine solche Ausstellung gemacht, wäre man mitten im Zweiten Weltkrieg gelandet.
Wer die 80er als Kind oder als Teenager erlebt hat, für den ist diese Zeit in der Ausstellung auf einmal wieder greifbar nahe. Die Teestube als früheres Jugendzentrum, die heulende Kurve an der Gaststätte Winter oder der Verkehr auf zwei Bundesstraße, der sich stetig durch das Dorf wälzte: Das sind nur einige Erinnerungen, die aufscheinen.
120 Fotos zeigen das Dorfleben vor 40 Jahren
Die Fotoausstellung greift auf den damaligen Stand der analogen Fotografie zurück. Der Heimatverein verwahrt im seinem Archiv 1600 Dias und Papierfotos aus dieser Zeit, die es im Vorfeld zu sichten galt. In die Ausstellung haben es 120 Fotografien geschafft, die nicht nur das Dorfleben zeigen, sondern auch die tiefgreifende Veränderung durch die Ortskernsanierung. Zudem erinnert die Ausstellung an wichtige lokalpolitische Ereignisse und Entscheidungen wie den Bau des Bundeswehr-Munitionsdepots, das heute der Bioenergiepark ist.
Die Öffnungszeiten
Die Ausstellung „Das waren die 80er Jahre in Saerbeck“ im Foyer der Alten Dorfschule, Am Kirchplatz, ist zu sehen während der Öffnungszeiten der Bücherei köb St. Georg: Sonntag 10 bis 12 Uhr, Montag 18.30 bis 20 Uhr, Mittwoch 15 bis 17 Uhr. Das Foyer der Alten Dorfschule ist barrierefrei über eine Rampe zu erreichen.
Partnergemeinden: „Näher als die Kilometer sagen“
760 Straßenkilometer Richtung Südwest, dort liegt der Ort Ferrieres-en-Gatinais. 1600 Kilometer Richtung Osten und Norden findet sich Rietavas auf der Karte. Aus beiden Partnergemeinden Saerbecks kamen am Festwochenende „900 Jahre Saerbeck“ rund 100 Gäste im Jubiläumsdorf zusammen und feierten mit tausenden Bürgern, Ex- und Herzens-Saerbeckern zweieinhalb Tage lang.
So war das Jubiläumswochenende mit seinen vielen Angeboten nach dem Motto „aus Saerbeck für Saerbeck“ auch ein außergewöhnliches Zusammenkommen der drei Partnergemeinden aus Deutschland, Frankreich und Litauen. Wie beim Großteil des Fests steckten die Ehrenamtlichen in den Partnerschaftsvereinen eine Menge Arbeit hinein. Von der Unterbringung der Besucher in Gastfamilien bis zu Programmbeiträgen auf den Bühnen und auf dem Fußballplatz. Die meistgegebene Auskunft nach der Abreise: Das hat sich gelohnt, bitte bald die nächste Begegnung.
Aus Rietavas präsentierten sich die Folklore-Musik-Gruppe „Subata“ und die Tanzgruppe „Trepsis“ auf den beiden Bühnen. Aus Ferrieres-en-Gatinais trat die Folkloregruppe „Confrerie Saint Vincent“ auf. Sportlich fiel die Begegnung aus bei der Fußballpartie zweier Jugendteams aus Rietavas und Saerbeck. Abseits der Programmpunkte boten sich auf den Straßen und Plätzen für alle Interessierten viele Gelegenheiten, die Gäste aus den Partnergemeinden kennenzulernen. Bei Bedarf waren auch Übersetzer häufig greifbar – sonst ging es auch anders. Den abendlichen Treffpunkt bildeten der Weinstand des Partnerschaftsvereins Ferrieres.
Von einer „tiefgreifenden Freundschaft“ sprach Gerard Larcheron, Bürgermeister von Ferrieres, während des Festakts zum Gemeindejubiläum. Europa lebe von solchen Beziehungen. „Unsere Partnerschaft gedeiht“, stellte anschließend Antanas Cerneckis, Bürgermeister von Rietavas, fest. Gerade jetzt angesichts des Kriegs auf europäischem Bodden sei dies wichtig. Saerbecks Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg fand: „Wir sind uns viel näher als die Kilometer zwischen uns sagen“.
Die Begegnungen beim Jubiläumsfest, gerade die direkten und persönlichen, können den Gemeindepartnerschaften neuen, zusätzlichen Schwung geben. Diese Hoffnung verbinden die drei Partnerschaftsvereine mit den jüngsten Besuchen.
#saerbeck900: "Das geht nur mit starkem Ehrenamt"
Es war, als wollte Saerbeck all die lobenden Worte der Festakt-Redner zum Gemeindejubiläum „900 Jahre Saerbeck“ direkt bestätigen. „Ich bin echt überwältigt“, formulierte Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg am Montag nach zweieinhalb Tagen Bürger-Festwochenende ein persönliches Fazit - und seinen Dank an die vielen Beteiligten.
„Die Bürger hier können stolz sein, was sie aus ihrem Dorf gemacht haben“, hatte der NRW-Gesundheitsminister und Riesenbecker Karl-Josef Laumann gesagt. Das gilt, findet Bürgermeister Lehberg, für das Jubiläums-Bürgerfest unter dem Motto „aus Saerbeck für Saerbeck“ noch einmal besonders. Er dankte den „höchst motivierten Akteuren aus mehr als 50 Vereinen, Organisationen und Unternehmen für das „großartige Programm“, das zwei Tage lang auf der Festmeile zwischen Mühlenbachaue und Sportplatz lief und generationenübergreifend für alle etwas zu bieten hatte und für viele auch Neues präsentierte.
Erste Reaktionen direkt vor Ort oder über soziale Medien schlugen eine baldige Wiederholung vor. Herzchen und Likes kamen auch, wie erhofft, unter anderem von angereisten Ex- und Herzens-Saerbeckern. Besucherinnen und Besucher lobten, dass auf den 14.000 Quadratmetern Festfläche außer Essen und Trinken praktisch alle Angebote inklusive des umfangreichen Bühnen- und Konzertprogramms familienfreundlich kostenlos waren. „Das geht nur mit einem starken Ehrenamt“, zollte Lehberg Respekt. Auch die große Fläche und lockere Platzierung der Angebote fand Anklang. Die zusammengefasste Resonanz: Es ließ sich gut und entspannt schlendern durch die ganze Fülle des gesellschaftlichen Lebens im Dorf.
Danke an die Helfer im Hintergrund
Einen großen Dank richtete der Bürgermeister an die Helfer im Hintergrund. Praktisch das gesamte Rathauspersonal, viele MKG-Abiturienten und etliche Schützenvereinsmitglieder versahen Ordnerdienste; die Freiwillige Feuerwehr und der DRK-Ortsverein halfen mit Brandwachen und Sanitätsdienst. Schönes Detail: Gegenwärtige und ehemalige Bürgermeister brachten sich mit Bühnenmoderationen ein.
Bereits am Sonntagabend begann der Bauhof, das Dorf wieder besenrein zu machen und die meisten gesperrten Straßen freizugeben. Lediglich die Marktstraße bleibt wegen des Bühnenabbaus voraussichtlich bis Dienstag gesperrt. Der Bauhof lobte die Jubiläumsbesucher für „ein sehr sauberes Fest“. Die Sicherheitszentrale meldete „keine nennenswerten Vorfälle“.
Festakt zum Gemeindejubiläum "900 Jahre Saerbeck"
Wenn bei einem Festakt zur 900-Jahr-Feier einer Gemeinde Kinder die Hauptrolle spielen, dann ist die Zukunft gesichert. Neben hochrangigen Politikern, ausgewählten Rednern und hervorragenden Musikern waren es die jüngsten Saerbecker Bürger, die die große Zahl der Festgäste in der Bürgerscheune am Samstagsvormittag begeisterte.
„Saerbeck ist ne schöne Stadt, die heute Geburtstag hat“, sangen die farbenfroh gekleideten Abordnungen der sechs Kindertageseinrichtungen im Dorf. Extra für den Festakt hatten sie mit ihren Erzieherinnen den bekannten Liedtext kreativ auf das Jubiläum umgedichtet und lobten in den Strophen die vielen Spiel- und Spaßmöglichkeiten in der Gemeinde.
Auch die Grundschule ließ es sich nicht nehmen, bei der offiziellen Jubiläumsfeier dabei zu sein. Gemeinsam mit den Aktiven des Heimatvereins hatten sie ein kleines Theaterstück vorbereitet. Auf Platt- und Hochdeutsch nahmen sie die Festgäste mit auf eine spannende Zeitreise durch die letzten Jahrhunderte der Saerbecker Geschichte aus Schülersicht. Vom besonderen Spielen auf dem alten Kirchhof bis zum traditionellen und modernen „Homeschooling“ schlugen sie einen ausgeklügelten Bogen. Und so manchem Festgast kamen einige Begebenheiten durchaus bekannt vor. Für die passenden Requisiten sorgte der Heimatverein. „Interessanter hätte der Blick in die Saerbecker Geschichte gar nicht sein können“, freute sich das Publikum und bedankte sich mit kräftigem Applaus.
Ein Fest "aus Saerbeck für Saerbeck"
„Ein kleines Dorf mit großem Geburtstag. Unser Fest steht unter dem Motto: aus Saerbeck für Saerbeck. Die Feier soll ein Spiegelbild des Dorfes sein: traditionsreich, gesellig, kreativ und anpackend“, begrüßte Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg die Gäste in der Bürgerscheune, darunter Bundes- und Landespolitiker, Vertreter örtlicher Unternehmen und der über 50 Saerbecker Vereine und Verbände.
„Es ist toll, so eine erfolgreiche Gemeinde in der direkten Nachbarschaft zu haben“, freute sich NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. „Ihr Saerbecker könnt stolz sein auf das, was ihr in den letzten Jahrzehnten aus dem Dorf gemacht habt. Saerbeck ist attraktiv und eine bevorzugte Adresse. Durch starkes bürgerliches Engagement ist es gelungen, aus Saerbeck ein Stück Heimat zu machen, das auch andere anzieht.“
Dem Lob konnte sich NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach nur anschließen. „Das Saerbecker Historienbuch ist mit vielen Geschichten bunt gefüllt. Dazu gehören Freude und Heimat.“ Die beste Entscheidung der vergangenen Jahrzehnte sei es gewesen, 2009 den Weg als Klimakommune einzuschlagen, so Scharrenbach. „Kleine Gemeinden wie Saerbeck können Schnellboote sein. Sie sind flexibel und wendig und unter dem Radar anderen weit voraus.“
Innovation und Tatkraft attestierte Landrat Dr. Martin Sommer der Jubiläumsgemeinde. „Saerbeck genießt weltweite Aufmerksamkeit. Darauf sind wir im Kreis Steinfurt alle ein bisschen stolz“, so der Landrat. Auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden aus dem südlichen Teil des Kreises Steinfurt gratulierten den Saerbeckern. „Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die mit Mut, Tatkraft, Hoffnung und Initiative die Gemeinde lebens- und liebenswert machen und das Saerbeck von heute gestalten“, betonte Dr. Peter Lüttmann Rheine) als Sprecher der Bürgermeisterrunde.
Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Entwicklung kleiner Gemeinden hob auch Professor Norbert Kersting von der Universität Münster in seiner Festrede hervor. „Dezentralisierung schafft Innovation und braucht interkommunales Lernen“, so der Experte für Kommunal- und Regionalpolitik. „Dörfer wie Saerbeck sind innovativ und hemdsärmelig unterwegs. Sie sind klein, aber oho – small is beautiful.“
Zum kommunalen und auch bürgerschaftlichen Saerbecker Netzwerk gehören untrennbar die beiden Partnergemeinden Ferrieres-en-Gatinais (Frankreich) und Rietavas (Litauen). Aus Partnern sind längst Freunde geworden. Das betonten die beiden Bürgermeister Gerard Larcheron und Antanas Cerneckis. Die Druckgraphik „NetzWerk“, gestaltet als Jubiläumsedition vom Saerbecker Künstler Andreas Gorke, symbolisiert die Verbundenheit.
Dass Musik und Tanz Tradition und Moderne aufs Beste zu verbinden vermögen, zeigten die Saerbecker Volkstanzgruppe sowie die Beiträge der Instrumentalisten der Musikschule Greven-Emsdetten-Saerbeck mit Werken von Mozart und Händel. Besonderen Applaus gab es auch für das Saerbecker Duo Tünde Kalotaszegi-Linnemann (Sopran) und Franz Twickler (Klavier). Sie hatten bekannte Melodien textlich auf das Jubiläum angepasst: „Wir laden gern uns Gäste ein, wie man hier sehen kann. 900 Jahre sind wir alt, das sieht man uns nicht an.“
Gerard Larcheron, Bürgermeister der französischen Partnergemeinde Ferrieres: "Wertvolles Band zwischen Menschen".
Von Marlies Grüter
Mehr als 50 Vereine und Organisationen sind dabei
„Aus Saerbeck für Saerbeck“ – dass dieses Motto für das große Bürger-Festwochenende „900 Jahre Saerbeck“ nicht geflunkert ist, dafür steht die Zahl 52.
So viele Vereine, Verbände, Unternehmen, Gruppe, Initiativen, Einrichtungen und Organisationen sind am Samstag und Sonntag dabei. Zwischen der Mühlenbachaue und den Sportanlagen ist auf den Straßen und Plätzen wirklich für jeden und jede etwas dabei. Die Hauptzeiten für diesen bunten, informativen, unterhaltsamen, abwechslungsreichen Trubel sind Samstag von 13 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. „Das geht weit über unsere Erwartungen oder Hoffnungen, diese immense Vielfalt hat mich dann doch überrascht“, sagte Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg zu der sehr langen Liste. Hier einige Ausschnitte des Programms:
Vom Sportplatz...
Im Osten fährt der SC Falke im Sparkassen-Stadion ordentlich etwas auf rund um den Sport – und vergisst den Kaloriennachschub natürlich nicht. Am Samstag um 15.30 Uhr tritt der Verein mit einem Jugendteam gegen eine Auswahl aus Saerbecks litauischer Partnergemeinde Rietavas an.
Vor den Sporthallen präsentieren sich die Landvolkverbände unter anderem mit Kuhmelken, Sandspielen und einer Treckerausstellung.
Auf dem Schulhof der Grundschule platzieren sich die Unternehmen Enapter, Saertex und Envitec mit Elektrolyseur-Basteln, Kinderschminken und einem Kinder-Motodrom, die St.-Georg-Grundschule und ihr Förderverein locken unter anderem mit Bewegungshaltestellen, alten Spielen, Hotdogs und Getränken.
Informativ bleibt es auf der Schulstraße an den Ständen von Caritas, Seniorenzentrum, Wohnanlage Teigelkamp, des Schiedmanns, und der Projektgruppe Madlener.
Am Ende der Schulstraße hat sich der Lehrerparkplatz in einen Beach verwandelt mit umfangreichem Programm des Vereins Wasser+Freizeit rund um den knallroten Tauchcontainer. Hier sorgen Liesenkötters „flottes Lieschen“ und der Männer-Kochclub für das leibliche Wohl.
... über den Dorfplatz ...
Weiter geht es entlang der Straße „Am Kirchplatz“ mit Angeboten unter anderem des Bürgerbusvereins, des Fördervereins Klimakommune, des Ateliers Andreas Gorke, der Bücherei und etlichen mehr. Seite an Seite präsentieren sich die beiden Partnerschaftsvereine Ferrieres und Rietavas.
Wer die Kurve in die Marktstraße kriegt, findet dort unter anderem die Angebote der Feuerwehr und der Firma Saertex. Im Bauerngarten hinter dem MGH, das seine Türen ebenfalls offen hat, finden sich etwa Hegering, Kolpingjugend und Jugendzentrum JuZe.
... bis zur Mühlenbachaue
In der Mühlenbachaue ist schließlich Platz für Saerbecks sechs KiTas und die Tagesmütter-Gruppe mit einem bunten Angebot. Mit Einbruch der Dämmerung präsentiert die evangelische Kirchengemeinde hier das „Parkleuchten“, eine stimmungsvolle Illumination.
An vielen Stellen warten Essens- und Getränkeangebote auf die Jubiläumsbesucher. „An diesem Wochenende erleben wir den Dorfkern als riesigen Treffpunkt. Die zwei Tage werden kurz werden“, ist sich Bürgermeister Lehberg sicher. Er dankt allen Gruppen, die beim Jubiläumswochenende mitmachen und das Jubiläumsdorf jung, frisch und sehr lebendig präsentieren.
Schweißtreibende Aufbauarbeit: Bühnenaufbau für „900 Jahre Saerbeck“ läuft / Tauchcontainer steht
Deutlich sichtbar wirft das Bürger-Festwochenende „900 Jahre Saerbeck“ seine Schatten voraus. Nur nicht für die Bühnenbauer.
Auf der Marktstraße an der Einmündung der Emsdettener Straße waren die sechs Jungs von RM Veranstaltungstechnik (Rheine) am Mittwoch am Werk. Sie brachten jede Menge Alu-Traversen in die Höhe für die Volksbank-Bühne. Die wird mit 27 Quadratmetern noch einmal größer als geplant. Das Jagdhornbläser-Corps bringt Alphornbläser mit, die extra-großen Instrumente brauchen sozusagen eine „Bühnen-Extension“.
Mehr als 30 Grad und ein Aufbauort, der tagsüber praktisch schattenfrei ist: Das Aufbau-Team um RM-Chef Max Lüke kam mächtig ins Schwitzen. Traversen, Spanngurte, Dach, Podest – alles Handarbeit, unter anderem mit drei Hebetürmen mit Handkurbel. Am Donnerstag gibt es bei der technischen Ausrüstung der Bühne immerhin etwas selbstgebauten Schatten.
An anderen Stellen im Dorf zeigt sich in diesen Tagen ebenfalls, dass da etwas Großes fürs Wochenende ansteht. Auf dem Dorfplatz sind die Veranstaltungstechniker bereits fertig mit dem Aufbau – alles bereit auf der Sparkassenbühne unter anderem für das Helene-Fischer-Double Victoria als Top-Act am Samstag ab 21 Uh und für viele andere Akteure.
Um die Ecke auf dem Lehrerparkplatz der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule (MKG) stachen am Mittwoch große Sandberge und ein roter Stahlbehälter ins Auge. Aus dem Sand wird bis Samstag der Beach, auf dem der Verein Wasser+Freizeit zwei Tage Programm bietet. Im Mittelpunkt: der 25 Kubikmeter große Tauchcontainer der Feuerwehr Lemgo. Wer will, kann hier zu bestimmten Zeiten selbst mal abtauchen. Es gibt außerdem unter anderem Training im Apnoe-Tauchen, ein Testspiel im Unterwasser-Rugby, Unterwasser-Doppelkopf und Sandburgen-Wettbauen. Das Wasser wird anschließend nach Prüfung weiter genutzt: vom Bauhof für die Bewässerung der Anlagen an Schulen und Sportgelände, der Straßenbäume und Blühkörbe. Auch auf dem Beach: Lieschen-Eis mit neuen Kreationen und Strandmusik.
Bis zum Bürger-Festwochenende wird noch ganz viel aufgebaut und ausgerüstet zwischen der Mühlenbachaue und den Sportanlagen. Auf den Straßen und Plätzen dazwischen sorgen die Angebote von 52 Vereinen, Gruppen, Organisationen und Unternehmen aus dem Dorf dafür, dass das Gemeindejubiläum „900 Jahre Saerbeck“ seinem Motto gerecht wird: „aus Saerbeck für Saerbeck“.
Bühnenprogramm: 30 mal beste Unterhaltung
Vom Top-Act Victoria, nach eigenen Angaben Deutschlands meistgebuchtes Helene-Fischer-Double, bis zur Kinder-Disco, vom Impro-Theater „Peng!“bis zum Line Dance des SC Falke, von der Top-40-Band „Maraton“ bis zum lautlosen Gebärdenchor „Sing an sign“ der Caritas: Beim Bühnenprogramm zum Gemeindejubiläum „900 Jahre Saerbeck“ ist die Spannbreite enorm.
30 Auftritte auf zwei Bühnen an drei Tagen: Da ist für jeden etwas dabei. Bis zu den Nachmittagen gehören die Bühnen fast ausschließlich Vereine, Gruppen, Verbände und Einrichtungen aus Saerbeck und seinen beiden Partnergemeinden Ferrieres (Frankreich) und Rietavas (Litauen). Hier zeigt das Bürger-Festwochenende, dass das Motto stimmt: „aus Saerbeck für Saerbeck“. Abends sorgen Livebands auf der Sparkassenbühne auf dem Dorfplatz und auf der Volksbankbühne auf der Marktstraße für Stimmung.
Das Programm startet mit dem Warm-up am Freitag, 26. August, ab 18 Uhr auf der Volksbankbühne auf der Marktstraße. Am Sonntagabend ist hier das „Treasury Trio“ der letzte Act. Auf der Sparkassenbühne auf dem Dorfplatz beginnt die Show am Samstag um 14 Uhr mit der Tanzgruppe „Trepsis“ aus Rietavas. Zum Abschluss gibt es am Sonntagabend ab 16.15 Uhr bis 18 Uhr Livemusik mit „Touchdown 6“. Und dazwischen: jede Menge für jeden Geschmack.
Das Ende des Bürger-Festwochenendes markiert das Konzert des Meisterchors „ars musica“, das am Sonntag um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg beginnt.
Hashtag #saerbeck900 zum Bürger-Festwochenende „900 Jahre Saerbeck“
Vom 26. – 28. August 2022 steigt die Party zum Gemeindejubiläum „900 Jahre Saerbeck“. Zwischen Mühlenbachaue und Sportgelände wird es auf rund 14.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche bunt, abwechslungsreich und lohnend, mal vorbeizuschauen. Viele viele Vereine, Verbände, Einrichtungen und Gruppen machen am Samstag und Sonntag mit und sorgen für jede Menge Programm und Angebote, wohl mehr, als man an zwei Tagen schafft. Die beiden Bühnen und ihr Programm gibt es ja auch noch.
Einen Ein- und Überblick können die Sozialen Medien bieten – wenn man sie richtig füttert. Das Saerbeck900-Orgateam würde sich freuen, wenn Beteiligte und Besucherinnen und Besucher Ankündigungen vorab und Eindrücke vor Ort mit dem Hashtag „#saerbeck900 kennzeichnen würden. Das wäre dann das große Sammelalbum zum Abonnieren, in dem sich alles rund um das Jubiläumswochenende wiederfinden würde.
Die Gemeinde Saerbeck liefert Informationen rund um das Jubiläum auf ihren Social-Media-Kanälen bei Instagram (@gemeinde_saerbeck) und Facebook sowie auf der Sonderseite auf der Homepage, mit einem Klick zu erreichen über die Startseite.
Programm-Flyer und Plakate sind raus
Jetzt gibt es den Überblick für alle. Die Programmflyer für das Bürger-Festwochenende zum Gemeindejubiläum „900 Jahre Saerbeck“ werden in diesen Tagen an alle Haushalte im Dorf und teilweise in den Bauerschaften verteilt. Die Flyer liegen auch an den üblichen Stellen aus.
Das kleine Infopaket im Briefkasten bietet einen Überblick über das vielfältige und umfangreiche Programm an den drei Tagen, auf den Straßen und Plätzen und auf den zwei Bühnen. Des Weiteren zeigt ein Lageplan, was sich wo findet in der Veranstaltungszone zwischen Mühlenbachaue und Sportgelände. Außerdem machen die Sponsoren auf sich aufmerksam, ohne die das Bürger-Festwochenende in diesem Umfang nicht möglich gewesen wäre. Schließlich lädt Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg in einem kurzen Grußwort zum Mitfeiern ein beim Jubiläumsfest „aus Saerbeck für Saerbeck“. Die Plakate präsentieren dieselben Informationen.
Wer mehr wissen möchte, kann den QR-Code auf Flyern oder Plakaten scannen. Der Link führt auf eine Sonderseite auf der Homepage der Gemeinde, die laufend neue Informationen bietet. Dort findet sich im oberen Bereich auch das Programm auf der Volksbank-Bühne auf der Marktstraße und auf der Sparkassen-Bühne auf dem Dorfplatz im Detail.
Das #saerbeck900-Team hält Sie hier auf Instagram und Facebook bis zum Festwochenende auf dem Laufenden.
Radtour des Heimatvereins am 30.07.
Der Heimatverein bietet im Rahmen des Gemeindejubiläums "900 Jahre Saerbeck" am Samstag 30.07. eine interessante Veranstaltung an, in der die Geschichte der Sachsen in Saerbeck hautnah erlebt werden kann.
Im 6. bis 8. Jahrhundert nach. Chr. wanderten aus dem Norden die Sachsen in das Münsterland. Hinweise auf die frühmittelalterliche Siedlungstätigkeit gibt es auch hier in Saerbeck zu entdecken. Diesen Spuren soll in einer kurzweiligen Radtour nachgegangen werden.
Die Radtour startet am Samstag 30.07. um 13:00 Uhr an der alten Dorfschule. Die alte Dorfschule beherbergt dazu eine einzigartige archäologische Sammlung. Herbert Neise wird zunächst mit den Teilnehmern an ausgewählten Exponaten in die Zeit vor 900 Jahren eintauchen.
Anschließend steuern die Radler interessante geschichtliche Fundorte an. Als Höhepunkt steht der Besuch des Sachsenhofes in Pentrup auf dem Programm, wo experimentelle Archäologie seit Jahren erfolgreich betrieben wird. Danach gibt es die Gelegenheit, im neu errichteten Informationszentrum auf dem Geländes des Sachsenhofes sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken.
Die Radler werden gegen 18 Uhr wieder zurück erwartet. Der Ausklang findet im Heimathaus statt.
Die Anzahl der möglichen Teilnehmer ist auf 50 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist online auf der Homepage des Heimatvereins bis zum 23.7.2022 möglich, vorausgesetzt, die Veranstaltung ist vorher nicht ausgebucht.
Jubiläumsausstellung "Saerbecker Sichtweisen" im MGH
Das Mehrgenerationen zeigt seit Juni eine Ausstellung zu der Foto-Aktion "Saerbecker Sichtweisen" der Gemeinde Saerbeck im Vorprogramm des Gemeindejubiläums „900 Jahre Saerbeck“. Hier der Bericht von der Eröffnung:
„Das Schöne ist: Alle Fotos sind von Saerbeckern in Saerbeck gemacht.“ So beschrieb Brigitte Wolff-Vorndieck, Leiterin des Mehrgenerationenhauses (MGH), die Ausstellung „Saerbecker Sichtweisen“, die am Sonntag im Vorprogramm des Gemeinjubiläums „900 Jahre Saerbeck“ im MGH eröffnet wurde.
Das mit „alle von Saerbeckern gemacht“ stimmt nicht so ganz. Denn es waren auch Menschen aus Nachbarorten mit Kamera oder Smartphone im Ort und in den Bauerschaften unterwegs, die ihre Bilder bei der Foto-Aktion der Gemeindeverwaltung einreichten. Aber jedes einzelne der mehr als 20 ausgestellten Fotos zeigt eine Sichtweise auf Saerbeck. Für die Ausstellung wählte das MGH aus vielen Einsendungen mit vielen verschiedenen Motiven die Landschaften aus.
So hängen seit Sonntag Bäume im Schnee, Windräder im Nebel, buntes Laub am Kanal, einige Sonnenauf- und -untergänge, Wald und Feld und eben einige Male der Badesee in den Fluren und im Cafe des MGH an der Emsdettener Straße 1. Die Bilder sind zu den Öffnungszeiten des MGH bis mindestens zum Jubiläums-Festwochenende 26. Bis 28. August zu sehen.
Eine „unerwartet hohe Resonanz und viele hochwertige Fotos“, bescheinigte Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg in seiner kurzen Eröffnungsrede der Foto-Aktion „Saerbecker Sichtweisen. Saerbeck habe viel Natur zu bieten, die Fotos zeigten das, sagte er. Sichtweisen würden aber nicht nur visuell geprägt, sondern auch von der Frage: Wie steht man zu den Dingen, die man sieht oder fotografiert? Das mache die Ausstellung spannend. Manches Foto rücke Bekanntes in ein neues Licht, lasse einen den Heimatort mit neuen Augen entdecken. So werde die Bilderschau auch für langjährige Saerbecker interessant. Im MGH könne man sich zwischen den Bildern auf einen abwechslungsreichen Spaziergang begeben.
Vielleicht, vermutete Dr. Tobias Lehberg, spiegele die Vielzahl der Landschaftsfotos das häufigere Spazierengehen in den Monaten der coronabedingten Einschränkungen wider. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Einsendungen im Jahr 2021.
„Aus allen Bildern spricht die Liebe zu Saerbeck“, fand MGH-Leiterin Brigitte Wolff-Vorndieck, bevor sie zum Rundgang einlud.
Die Foto-Aktion „Saerbecker Sichtweisen“ der Gemeindeverwaltung läuft weiter. Mit ihr ruft die Gemeinde Saerbecker Bürgerinnen und Bürger und Besucher auf, Fotos aus dem Ort und den Bauerschaften einzusenden. Der Wunsch ist es, Saerbeck aus vielen unterschiedlichen Perspektiven zu zeigen, im Landschaftspanorama wie im Detail und in allen Betrachtungswinkeln dazwischen. Mitmachen können alle, nur das Motiv muss in Saerbeck sein. Sehr willkommen sind ein paar Informationen zum Foto. Die Gemeinde Saerbeck präsentiert eingesendete „Sichtweisen“ in loser Folge auf ihrer Homepage unter „Aktuelles“ und für längere Zeit in einer Bildergalerie (Leben und Wohnen – Saerbecker Sichtweisen – Galerie). Weitere Hinweise zu der Aktion und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Homepage der Gemeinde. Die Adresse für Einsendungen per E-Mail: saersicht@saerbeck.de.
Das ist es: das Logo zum Gemeindejubiläum "900 Jahre Saerbeck"
Die Sinninger Windmühle, die Pfarrkirche St. Georg, eine symbolische Windkraftanlage und das Rathaus als Strichzeichnungen präsentieren unterschiedliche, aber das Ortsbild prägende Ansichten der Gemeinde Saerbeck. Das Wappen bleibt, wie es ist, wechselt nur die Farbe. Der Schriftzug "Saerbeck 900" fasst den Anlass kürzest möglich zusammen. In der Schreibweise "'#saerbeck900" gibt er einen sehr schönen Hashtag in Sozialen Medien ab für alles rund um das Gemeindejubiläum. Das Logo gibt es in der Klimakommune-Hausfarbe Grün, in Schwarz und in Regenbogenfarben, die für die Vielfalt der Vereine, Verbände, Gruppen, Einrichtungen und Privatpersonen stehen mögen, die sich jederzeit am öffentlichen Leben in Saerbeck und natürlich auch am großen Bürgerfest-Wochenende vom 26. bis 28 August 2022 beteiligen.
900-Jahr-Feier im August 2022 als Bürgerfest von Saerbeckern für Saerbecker
Das wird gut: Diese Aussicht legen die ersten Vorbereitungstreffen für das Dorf-Jubiläum „900 Jahre Saerbeck“ nahe. Viele bürgerschaftliche Gruppen wollen mit Beiträgen dabei sein, in der Gastronomie kochen die Ideen fast über.
Bei einem Infoabend für Vereine, Verbände und Gruppen umriss Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg den Planungsrahmen für das große Bürgerfest von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. August 2022, inklusive einer Veranstaltungsreihe vorab. Das ist der aktuelle Stand:
- zwei Bühnen, eine zentrale und große auf dem Dorfplatz und eine kleinere auf der Marktstraße;
- Auftakt am Freitagabend, 26. August mit einer Party für junge Leute und einem musikalischen Warm-up auf der Marktstraße;
- am Samstag, 27. August, vormittags der offizielle Festakt in der Bürgerscheune, anschließend auf dem Dorfplatz buntes Bühnenprogramm und Familientag, am Abend Open-air-Party mit Musik; kulinarische Angebote und abends Musik in der Marktstraße.
-am Sonntag, 28. August, vormittags Festgottesdienst, im Anschluss Frühschoppen-Konzert und großer Familiennachmittag im ganzen Dorf; nachmittags Kulinarisches und Musikprogramm in der Marktstraße.
Die Veranstaltungsfläche am Samstag und Sonntag reicht von der Bachaue über die Marktstraße und den Dorfplatz bis zu Kirmesplatz und Schulen: Jede Menge Platz für Ideen aus der Bürgerschaft, findet Tobias Lehberg. „Wir wünschen uns an diesem Wochenende ein Bürgerfest von Saerbeckern für Saerbecker“, sagt der Bürgermeister. Idealerweise könne „jeder jeden Alters zu jeder Zeit ins Dorf kommen und eine gute Zeit haben“.
Das aktuelle Konzept soll laut Lehberg, „ein Rahmen sein, kein Korsett“. Den Ideen seien keine Grenzen gesetzt. Möglich seien zum Beispiel Beiträge zum Bühnenprogramm, Angebote für den Familientag, ein Bürgerfrühstück, musikalische Auftritte oder Präsentationen. Für die vorgeschaltete Veranstaltungsreihe reiche die Spannweite von Kunst und Kultur über Dokumentationen, Lesungen und Musik bis zu Ausstellungen und mehr. „Es wäre schön, wenn das Dorf-Jubiläum Menschen in Saerbeck zusammenbringt, Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen bietet“, sagte Tobias Lehberg. Eine besondere Rolle sollen auch die Partnerschaftsvereine Ferrieres (Frankreich) und Rietavas (Litauen) spielen.
Die Gemeinde Saerbeck kümmert sich unter anderem um die Gesamtorganisation, die technische Versorgung und die Bühnen. Auf der Homepage ist ein Bereich mit Informationen und dem aktuellen Stand der Planungen des Dorf-Jubiläums eingerichtet.
Vereine, Verbände und Gruppen haben bereits viele Ideen auf die Liste gesetzt. Weitere sind sehr willkommen, rief Bürgermeister Lehberg auf, auch wenn man den Infoabend verpasst hat. Um das Programm rechtzeitig planen zu können, bittet die Gemeinde um Einsendung bis zum 31. Oktober 2021. Der Kontakt im Rathaus ist Heike Evels-Voss, E-Mail heike.evels-voss@saerbeck.de, Tel. 02574 89593.
Hier finden Sie den Plan mit den Veranstaltungszonen für die geplanten Feierlichkeiten am Festwochenende.
Hier finden Sie die Präsentation von der Auftaktveranstaltung am 23.08.2021.