Weiterbildungskurs "klimafit"

Klima.fit Kurs vhs

Saerbeck, Greven und Emsdetten machen sich klimafit: Weiterbildungskurs für Klimaschutz startet ab dem 15.03.2023

Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für Saerbeck, Greven und Emsdetten und wie kann jede und jeder dazu beitragen, das Klima zu schützen? Das lernen engagierte Bürgerinnen und Bürger ab dem 15.03.2023 im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an der Volkshochschule Emsdetten·Greven·Saerbeck unter der Leitung von Peter Engler. Der Kurs findet in Saerbeck statt und wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt.

An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und wie er sich vor der eigenen Haustür auswirkt. Dabei lernen sie das Klimaschutzkonzept ihrer Kommunen kennen und haben die Möglichkeit, sich gemeinsam mit engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern für den Klimaschutz einzusetzen. Wie man das Klima im Alltag schützen kann, zeigen die Kursteilnehmenden bereits während der klimafit Challenge: Sie sparen während des Kurses schädliche CO2-Emissionen ein, indem sie häufiger mit dem Rad fahren, weniger Fleisch essen oder weniger heizen.  

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage der vhs. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule gerne direkt über die Homepage, telefonisch unter 02572/960370 oder über kontakt@vhs-egs.de entgegen.

Hintergrund:

Den Kurs klimafit haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, lokalen Initiativen und die Wissenschaft unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.klimafit-kurs.de. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Das Informationsplakat finden Sie Hier