"Nichts ist unlösbar, alles ist machbar"

Veröffentlicht am: 20.11.2023

Gebäudemanager Ludger Greiling verabschiedet

Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg bedankte sich bei Ludger Greiling (links) für den großen Einsatz, nicht nur mit Saerbecker Motiven. Das mit der Weltrettung sei noch nicht ganz gelungen, aber „wir haben Saerbeck weltbekannt gemacht“, zog Ludger Greiling Bilanz seiner 32 Jahre als Gebäudemanager der Gemeinde Saerbeck bei einem Abschiedsfrühstück im Bürgerhaus. Dass er dafür alles, was möglich war, getan hat, bescheinigte ihm nicht nur Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg: „Nichts ist unlösbar, alles ist machbar“ sei kennzeichnend für seine Arbeit gewesen.

Ein prüfender Blick, kurz überlegt, vielleicht noch auch noch mal schnell den Zollstock angelegt, dann habe Ludger Greiling die Lösung gehabt, so Lehberg. An Lösungsaufgaben habe es nicht gemangelt. Zahlreiche Neu- und Umbauten habe er begleitet, die Handwerker dafür koordiniert. Unterkunftsmöglichkeiten für Asylbewerber mussten geschaffen werden, das Rathaus zog um, das alte Rathaus zum Mehrgenerationenhaus grundlegend umgebaut, die Schulen erweitert…

Herzensprojekt Klimakommune

Gerade der Ausbau der Unterkünfte für Flüchtlinge sei eine große Herausforderung gewesen und habe die Zahl der Außenstellen, die Ludger Greiling habe im Blick behalten müssen, deutlich erhöht. Herzensprojekte seien der Bioenergiepark und die Mitarbeit am Konzept der Klimakommune und dessen praktische Umsetzung gewesen: „Sie haben sich hier mit voller Überzeugung eingebracht“, sagte Lehberg.

Kollegen, Familie, Schulleitungen, Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und sein Vorgänger Wilfried Roos verabschiedeten Ludger Greiling (stehend, links) mit einem Frühstück im Bürgerhaus. Lehbergs Vorgänger Wilfried Roos erinnerte hier an die enge Zusammenarbeit bei der Umsetzung der „visionären Vorstellungen“ zur Klimakommune. Die habe sich Ludger Greiling angehört und dann gesagt, wie es gemacht werde. Wie anerkannt seine Expertise sei, habe sich bei seiner Entwicklung der Gebäudeleittechnik in Zusammenhang mit der Heizzentrale gezeigt. Der Rat habe den dafür veranschlagten Haushaltsansatz von sich aus deutlich erhöht in dem Wissen, dass weit mehr Geld durch die Einsparungen wieder hereinkommen werde, führte Roos ein Beispiel dafür an.

Was seine Arbeit in den Schulen angehe, sei Ludger Greiling für Generationen von Schülern das Gesicht der Gemeinde gewesen, „für den ein oder anderen wohl auch pädagogisch prägend“, so Lehberg. Maarten Willenbrink, Leiter der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule (MKG), bestätigte, dass man gut beraten gewesen sei, ihn einzubinden, „wenn etwas vorangehen sollte“.

Der Leiter des Bauhofs, Christoph Reckert, überreichte Ludger Greiling ein Vogelhaus, damit er wieder ein Dach zu betreuen habe. Damit nicht genug, habe Ludger Greiling 24 Jahre lang im Personalrat, davon fast die ganze Zeit als Vorsitzender, die Anliegen der Mitarbeitenden im Rathaus vertreten, sagte Nico Menebröcker als aktuelles Personalratsmitglied. Ehrenamtlich engagiere er sich in der Freiwilligen Feuerwehr Westladbergen, dort sei er der älteste Atemschutzträger, bescheinigte ihm Tobias Lehberg eine Fitness, die er auch beim Stadtradeln immer wieder unter Beweis stelle.

Ludger Greiling dankte vor allem seiner Frau und den Söhnen für das Verständnis, wenn er abends noch mal losmusste oder mitten in der Nacht ein Noteinsatz erforderlich wurde. Er versprach, künftig morgens länger zu schlafen. An der Weltrettung müssen ab Montag andere weiterarbeiten.