Saerbecker Triathlon am 6.7.2025
Dreikampf plus neues Format: Aquabike
Es gibt noch frei Plätze für unerschrockene Sportlerinnen und Sportler oder solche, die es einfach mal probieren wollen. Der Saerbecker Triathlon gehört zu den Veranstaltungen mit der längsten Tradition in Deutschland und ist nicht nur bei Insidern beliebt. Der Verein W+F aus Münster organisiert seit 1984 jährlich dieses Event und ist mit vielen ehrenamtlichen Helfern im Einsatz, um eine unvergleichliche Atmosphäre rund um den Saerbecker Badesee zu schaffen.
Am 6. Juli steigt das nächste sonntägliche Vergnügen. Auf der Volksdistanz sind 500 Meter zu schwimmen, dann geht es mit dem Rad 20 km durch das schöne Münsterland zwischen Greven und Ibbenbüren und zum Schluss 5 km in Laufschuhen 2 Runden um den See. Auf der Volksdistanz starten Routiniers, die die Strecke in unter einer Stunde absolvieren genauso wie Breitensportler:innen und Triathloneinsteiger:innen mit einem Zeitfenster von bis zu 2 Stunden. Jeder macht sein Tempo und die Streckenposten warten garantiert bis der letzte Sportler:in im Ziel ist.
Für ambitioniertere Triathleten:innen geht es über die olympische Distanz. Das sind 1,5 km Schwimmen, 40 km auf dem Rad und 10 km Laufen. Über diese Strecke geht es auch beim Aquabike.
Warum eigentlich Triathlon ohne Laufen? Bei einem Großteil der Athleten, die in den Aquabike-Wettbewerben an den Start gehen, handelt es sich um ehemalige Triathleten:innen, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr dazu in der Lage sind, die Laufstrecke bei einem Triathlon zurückzulegen. Dennoch wollen diese sich auch weiterhin sportlich betätigen und sich dabei mit anderen messen, weshalb sie einfach auf das Laufen verzichten und sich daher auf das Schwimmen und Radfahren beschränken.
Es gibt noch frei Plätze für unerschrockene Sportlerinnen und Sportler oder solche, die es einfach mal probieren wollen. Der Saerbecker Triathlon gehört zu den Veranstaltungen mit der längsten Tradition in Deutschland und ist nicht nur bei Insidern beliebt. Der Verein W+F aus Münster organisiert seit 1984 jährlich dieses Event und ist mit vielen ehrenamtlichen Helfern im Einsatz, um eine unvergleichliche Atmosphäre rund um den Saerbecker Badesee zu schaffen.
Am 6. Juli steigt das nächste sonntägliche Vergnügen. Auf der Volksdistanz sind 500 Meter zu schwimmen, dann geht es mit dem Rad 20 km durch das schöne Münsterland zwischen Greven und Ibbenbüren und zum Schluss 5 km in Laufschuhen 2 Runden um den See. Auf der Volksdistanz starten Routiniers, die die Strecke in unter einer Stunde absolvieren genauso wie Breitensportler:innen und Triathloneinsteiger:innen mit einem Zeitfenster von bis zu 2 Stunden. Jeder macht sein Tempo und die Streckenposten warten garantiert bis der letzte Sportler:in im Ziel ist.
Für ambitioniertere Triathleten:innen geht es über die olympische Distanz. Das sind 1,5 km Schwimmen, 40 km auf dem Rad und 10 km Laufen. Über diese Strecke geht es auch beim Aquabike.
Warum eigentlich Triathlon ohne Laufen? Bei einem Großteil der Athleten, die in den Aquabike-Wettbewerben an den Start gehen, handelt es sich um ehemalige Triathleten:innen, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr dazu in der Lage sind, die Laufstrecke bei einem Triathlon zurückzulegen. Dennoch wollen diese sich auch weiterhin sportlich betätigen und sich dabei mit anderen messen, weshalb sie einfach auf das Laufen verzichten und sich daher auf das Schwimmen und Radfahren beschränken.