Verdienstkreuz und Ehrenbürgerwürde für Wilfried Roos
NRW-Schulministerin nennt Ex-Bürgermeister „einen ganz besonderen Menschen“
Wilfried Roos, bis 2020 Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck, ist seit Mittwoch Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Ehrenbürger von Saerbeck und Ehrenbürgermeister. Das Verdienstkreuz heftete ihm während des dreistündigen Festakts die NRW-Schulministerin Dorothee Feller an.
Die frühere Regierungspräsidentin in Münster nannte Wilfried Roos „einen ganz besonderen Menschen“. Der heute 71-Jährige stand der Gemeinde Saerbeck seit 1994 zunächst als Gemeindedirektor, ab 1999 als gewählter hauptamtlicher Bürgermeister vor. Sein Wirken reichte vom Erhalt der kommunalen Selbstständigkeit durch Wachstum bei Bevölkerung, Wirtschaft und Infrastruktur über die Verteidigung der Gesamtschule bis zum Projekt Klimakommune, das die zweite Hälfte seiner fast drei Jahrzehnte im Amt prägte.
„Stets für alle da“
Wilfried Roos habe stets für alle da sein und unterschiedliche Interessen zusammenbringen wollen, sagte Dorothee Feller. Dabei sei er von der wichtigen Rolle gerade kleiner Kommunen für die Menschen überzeugt gewesen. Insbesondere mit dem Projekt Klimakommune seit 2008 „haben sie alle Bürger ins Boot geholt und gezeigt, dass Klimaschutz in einer kleinen Gemeinde funktionieren kann“, erinnerte Dorothee Feller. Sie hob neben dem Bioenergiepark (BEP) unter anderem den Außerschulischen Lernstandort dort hervor.
Ob der Forschungsstandort der Fachhochschule im BEP oder jüngst die Ansiedlung des Wasserstoffunternehmens Enapter: „Verlässlichkeit und Authentizität“ prägten das Wirken von Wilfried Roos, sagte Dorothee Feller in ihrer Laudatio, dabei „ging es ihnen immer und das Wir, sie hatten stets Kompass und Ziele und wussten, die Ziele erreichen wir nur gemeinsam“.
Verdienste um Gemeinwesen und Demokratie
Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg sah im Wirken seines Amtsvorgängers in herausragender Weise die Ehrungsgründe für das offiziell von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz erfüllt: Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen und mit Mut für demokratische Werte eintreten, während die tatsächlichen Verdienste maßgeblich sind.
Diese Verdienste seien zugleich der Grund für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde und des Titels Ehrenbürgermeister durch die Gemeinde Saerbeck, sagte Tobias Lehberg. Die Urkunde und die Ehrengabe der Gemeinde, den Holzschnitt-Druck „Netzwerk“ des Saerbecker Künstlers Andreas Gorke, überreichten der stellvertretende Bürgermeister Felix Wannigmann und die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Schmidt, während Tobias Lehberg unter das Verdienstkreuz die Ehrennadel der Gemeinde steckte. Den Ehrungen folgte ein langer stehender Applaus der knapp 200 geladenen Gäste in der Bürgerscheune.
Ohne Ilona Roos „dieses alles niemals möglich“
Einen wichtigen Platz in Wilfried Roos Dankesrede nahm seine Ehefrau Ilona ein: „Ohne deine maßgebliche Unterstützung wäre dieses alles niemals möglich gewesen.“ Der stehende Applaus für Ilona Roos und mit ihr die drei Kinder des Paares fiel mindestens so lang und kräftig aus wie für den Mann und Vater.
„Die hohen Auszeichnungen, die mir heute für mein berufliches Lebenswerk verliehen worden sind, machen mich sehr glücklich und stolz, aber auch dankbar und demütig“, erklärte Wilfried Roos mit Blick auf „eine Vielzahl von Personen, die mich begleitet und unterstützt haben und viele der gemeinsamen Arbeitsergebnisse überhaupt erst möglich gemacht haben und damit die Grundlage für die heutigen Auszeichnungen gelegt haben“. Er nehme sie „stellvertretend für viele Persönlichkeiten an, die mir in meinen 27 Dienstjahren zur Seite gestanden haben und den Rücken gestärkt haben“.
Wilfried Roos dankten unter anderen Dorothee Feller als früherer Regierungspräsidentin für ihre maßgebliche Förderung des Außerschulischen Lernstandorts und dessen aktuellen Ausbauplänen zu einer Akademie sowie der Bewerbung Saerbecks als neuen Standort von Enapter. Namentlich und stellvertretend nannte er aus der Kommunalpolitik Alfons Günnigmann, Heinz Klostermann, des verstorbenen Paul Beckschwarte, Annette Willebrandt, Bernd Schweighöfer, Herbert Breidenbach, Florian Bücker und aus dem sozialpolitischen Bereich Alfons Bücker.
Ehrung stellvertretend für viele
Nicht minder fiel sein Dank an „meine Mitstreiterinnen und Mitstreiter in der Verwaltung und den gemeindlichen Betrieben“ aus, wozu er auch Guido Wallraven als langjährigen Klimaschutzmanager zählte. Als weitere Mitglieder der Steuerungsrunde Klimakommune schloss er Prof. Christof Wetter, Dr. Elmar Brügging, Johannes Dierker und Dieter Ruhe ein. „Dankeschön, dass ich heute stellvertretend für euch alle die Ehrungen entgegennehmen durfte“, betonte Wilfried Roos sein stetiges Denken im Team, zu dem noch viele weitere gehörten.
Mit großem Bedauern wies Wilfried Roos darauf hin, dass er aus gesundheitlichen Gründen die meisten ehrenamtlichen Tätigkeiten aufgeben musste und dankte seinen kurzfristig eingesprungenen Nachfolgern.
„Saerbecker Weg weitergehen“
Seinen Liedwunsch für den abschließenden Zapfenstreich, „Time to say goodbye“, formulierte Wilfried Roos in seiner Rede so aus: „Für mich ist es jetzt Zeit, Abschied zu nehmen. Euch allen, die ihr weiterhin in der Verantwortung dieser Gemeinde steht, bitte ich, den Saerbecker Weg als Klimakommune konsequent weiterzugehen. Alles ist möglich, wenn man nur fest daran glaubt. Die Gemeinde Saerbeck hat es verdient, dass die Verantwortlichen in Rat und Verwaltung immer die besten Lösungen für unseren Ort finden.“
Zu den vielen weiteren Beiträgen zu dem Festakt und zum Zapfenstreich gibt es in Kürze zusätzliche Berichte.