Vorschau auf die Planungen für das neue Halbjahresprogramm
Die Saerbecker Energiegespräche zählen zu den beliebtesten Veranstaltungen in der Klimakommune Saerbeck. Aus vielen verschiedenen Perspektiven werden Nachhaltigkeit und Energiewende in den Blick genommen. Jetzt legt das Organisationsteam einen Themenplan für die Zeit nach den Sommerferien vor. Angedacht sind Veranstaltungen zur E-Mobilität und zum Bürgerstrom. Eine Exkursion zum Batterieforschungszentrum in Münster ist ebenso geplant wie die nachgeholte Lesung mit der ehemaligen NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn. Diese wird voraussichtlich im November stattfinden. Das erfolgreiches Format der Studentischen Vorlesungen soll wiederaufgenommen werden, bei dem Studierende ihre Forschungen und Abschlussarbeiten zu Themen der Energiewende verständlich und engagiert vorstellen. Details (Termin, Uhrzeit, Ort, Anmeldung) werden rechtzeitig veröffentlicht. Alle Termine werden als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Ein erster Termin der Energiegespräche steht bereits fest: Am Mittwoch, 28. August, präsentieren Schülerinnen und Schüler des Projektkurses „Nachhaltigkeit und Energiewende“ der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule den zweiten Teil ihrer Projektarbeiten in der Heizzentrale. Beginn 18 Uhr, Anmeldungen bei Jutta Leipert: jutta.leipert@saerbeck.de. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck organisiert und veranstaltet, Kooperationspartner ist die Junge Gemeinschaft Münster.