Wer tut etwas Gutes für die Heimat?

Veröffentlicht am: 16.07.2024

Gemeinde bittet um Bewerbungen und Vorschläge für 5000-Euro-Preis

Heimatpreis-Stele 2023 (002) Der Heimatpreis geht in die nächste Runde. Vorschläge und Bewerbungen für Preiswürdiges nimmt die Gemeinde bis zum 31. Juli an.

Bis zu 5000 Euro und eine kleine Stele als sichtbare Auszeichnung winken für Projekte oder Beiträge, die für ehrenamtliches Engagement vor Ort und nachahmenswerte Praxisbeispiele beim Gestalten von Heimat stehen. Das zu würdigen und hervorzuheben ist das Ziel des NRW-Programm „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen“, das die Preisgelder bereitstellt. Saerbeck gehörte zu den ersten Kommunen in NRW, die ab 2019 den Heimatpreis auslobten.

Wie zuvor, wollen Rat und Verwaltung im Rahmen der Landesrichtlinien die Kriterien für vorgeschlagene Projekte und Beiträge bewusst weit fassen, um das Feld möglichst offen zu halten. Deshalb schließt sich die Gemeinde Saerbeck der Idee von „Heimat“ aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW an: „Es geht um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt.“

Ziele des Heimatpreises

Für den Heimatpreis in Saerbeck infrage kommt, was einem dieser Ziele dient:

  • der Bewahrung und Stärkung der lokalen bzw. regionalen Identität,
  • der Erhaltung von Tradition und der Brauchtumspflege,
  • der Erhaltung oder Attraktivitätssteigerung von öffentlich zugänglichen Orten oder Gebäuden oder
  • der Stärkung bzw. der Förderung der Gemeinschaft bzw. des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in Saerbeck.

Das können etwa nachahmenswerte Praxisbeispiele oder innovative Heimatprojekte sein. Inhaltlich sind Vereinen, Gruppen, Einrichtungen, Initiativen, Projekten oder auch Einzelpersonen in Saerbeck kaum Grenzen gesteckt. Für die Gemeinde ist der Heimatpreis in erster Linie eine Möglichkeit, ehrenamtliches Engagement zu wertschätzen.

Vorschläge und Bewerbungen ans Rathaus

Vorschläge und eigene Bewerbungen nimmt das Rathaus formlos an. Es sollte darin benannt werden, was konkret ausgezeichnet werden soll, wer dahintersteht und wie der Bezug zu den Preiskriterien ist.

Nach den Richtlinien des Landes kann der Heimatpreis auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden. Über die Vergabe will der Rat im September entscheiden. Aus den Preisträgern schlägt der Rat einen für den Landes-Heimatpreis vor.

Bewerbungen, Vorschläge und Rückfragen für 2024 sind bis 31. Juli möglich im Rathaus bei Katharina Winter, E-Mail katharina.winter@saerbeck.de, Tel. 02574/ 89503 (montags bis freitags 8 bis 13 Uhr).

Die Preisträger bisher

Die Heimatpreise gingen bisher an den Heimatverein (2019), die kfd (Frauengemeinschaft) und das Schützenwesen im Ort (2020), an die Landfrauen, das Kolping-Blasorchester (KBO) und Bernhardine Puckert für Glanemanns Pavillon (2021), im Jahr 2022 an die Landjugend, den Bürgerschützenverein Saerbeck-Dorf und das Seniorenzentrum für sein Backhaus und 2023 an den Karnevals-Festausschuss der Kolpingfamilie, den Spielmannszug Westladbergen und das Team Kinderflohmarkt Saerbeck.

Mehr Infos zur Heimatförderung in NRW allgemein gibt es auf der Internetseite des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen hier.